Grußwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie im Juni 2023 in Köln zu begrüßen.

Mehr Infos folgen in Kürze.

Für den Vorstand der DHG

Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling
Vorsitzender der DHG

 

 

Programm

  • Donnerstag, 8. Juni 2023
Vormittag
  • 09:00 -11:00

    SITZUNG 1: Was ist neu und wie sind die ersten Ergebnisse? (Teil 1)

    Vorsitz:  R. Lorenz, R. Schwab, G. Köhler, J. Kukleta, H. Niebuhr

     

    Was hat sich mit dem Update von Herniamed geändert? – ein Überblick
    F. Köckerling

    Robotische Hernienchirurgie – was wurde gemacht und wie sind die ersten Ergebnisse?
    K. Zarras

    Wie häufig wurden die neuen Operationstechniken bei der Narbenhernienchirurgie eingesetzt?
    R. Fortelny

    Wie sind die Ergebnisse der komplexen Narbenhernienchirurgie?
    R. Schwab

    Behandlung der symptomatischen Rektusdiastase bei Männern – Operationsverfahren und erste Ergebnisse
    W. Reinpold

    Plastisch-hernienchirurgische Kombinationsbehandlung der postpartalen Rektusdiastase – wie sind die perioperativen Ergebnisse?
    H. Niebuhr

  • 11:00 -11:30

    Pause / Industrieausstellung

  • 11:30 -13:00

    SITZUNG 2: Was ist neu und wie sind die ersten Ergebnisse? (Teil 2)

    Vorsitz: J. Conze, B. Lammers, F. Mayer, H. Hoffmann, G. Woeste

     

    Problem Samenstrangslipom – kann man schon was sagen?
    J. Kukleta

    Problem mediale Bruchhöhle – Einfluss auf das Frühergebnis?
    B. Kraft

    Spielt die Netzfixierung in der laparoendoskopischen Leistenhernienchirurgie noch eine Rolle?
    B. Stechemesser

    Offene Lichtenstein-Operation – wie wird das Netz fixiert?
    G. Köhler

    Was ist anders bei der Leistenhernie der Frau?
    A. Koch

  • 13:00 -14:00

    Pause / Industrieausstellung

Nachmittag
  • 14:00 -15:30

    SITZUNG 3: Neue Analysen aus dem Herniamed – Register (Teil 1)

    Vorsitz: R. Fortelny, B. Stechemesser, A. Koch, D. Weyhe, M. Wiese

     

    Wie kann ich meine eigenen Ergebnisse analysieren?
    F. Mayer

    Follow-up Rate – Kenngröße für die Qualität des Registers
    G. Woeste

    Rückbezügliche Zuordnung von ungünstigen Ergebnissen
    A. Kuthe

    Wie häufig wird die IPOM-Technik aktuell bei der Behandlung von Bauchwandhernien eingesetzt?
    B. Lammers

    Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Behandlung von epigastrischen Hernien
    H. Hoffmann

    Ergebnisse der Narbenhernienchirurgie nach Pankreasoperation
    H. Riediger

  • 15:30 -16:00

    Pause / Industrieausstellung

  • 16:00 -17:30

    SITZUNG 4: Neue Analysen aus dem Herniamed – Register (Teil 2)

    Vorsitz: B. Kraft, K. Zarras, W. Reinpold, A. Kuthe, G. Baschleben

     

    Brauchen wir wirklich immer Netze bei der Versorgung von Nabelhernien ab einer Defektgröße von 1 cm?
    R. Lorenz

    Brauchen wir Netze bei der Versorgung von Hiatushernien?
    D. Weyhe

    Leichtgewichtige vs schwergewichtige Netze in der laparo-endoskopischen Leistenhernienchirurgie
    D. Jacob

    Leichtgewichtige vs schwergewichtige Netze bei der Lichtenstein-Operation
    M. Trawa, S. Gretschel

    Wann werden resorbierbare Netze eingesetzt?
    F. Köckerling

Zertifizierung

Die Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Nordrhein zur Zertifizierung angemeldet.

Ihre individuelle Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung an der Registrierung.

Veranstaltungsort

maritim Hotel Köln

Anreise/Zimmer

In folgenden Hotels haben wir Abrufkontingente zu vergünstigten Konditionen für Sie eingerichtet:

Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln 

Bitte buchen Sie hier

 

Sponsoren

  • pfmmedical