Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
leider hat die Covid-19-Pandemie erneut unsere Planungen mit der „Woche der Hernienchirurgie“ Anfang März 2022 in Köln zunichte gemacht. Bei der derzeitigen Situation lässt sich eine Veranstaltung von dieser Größenordnung nicht verlässlich planen.
Erst vor wenigen Tagen mussten Hernienveranstaltungen in Salzburg und in St. Gallen entweder abgesagt oder kurzfristig in ein virtuelles Format umgewandelt werden.
Deshalb hat der Vorstand der Deutschen Hernien Gesellschaft (DHG) entschieden, am 11. und 12. März 2022 erneut ein virtuelles Studientreffen Herniamed und die DHG-Hernientage durchzuführen. Im Mittelpunkt dieser virtuellen Tagung wird einerseits das „Update von Herniamed“ als auch „Techniken, Tipps und Tricks in der Hernienchirurgie“ stehen. Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein. Sie sollten sich diesen Termin unbedingt freihalten. Alle Kolleginnen und Kollegen, die an Herniamed teilnehmen, sollten die Chance nutzen, wichtige Fragen zu stellen. Die letzte Veranstaltung hat gezeigt, dass ein enormer Diskussionsbedarf besteht.
Wir werden auch auf die noch nicht beantworteten Fragen der letzten Veranstaltung eingehen. Weiterhin werden Ihnen ausgewiesene Experten wichtige technische Details, Tipps und Tricks der einzelnen Operationstechniken in der Hernienchirurgie aufzeigen. Das verspricht ein äußerst interessantes Programm zu werden. Deshalb würde sich der gesamte Vorstand der DHG sehr freuen, wenn wir Sie erneut bei den virtuellen DHG-Hernientagen und bei dem Herniamed-Studientreffen begrüßen dürfen. Für die Planungen wäre es hilfreich, wenn Sie sich frühzeitig zu der Veranstaltung anmelden würden. Um den vergünstigen Betrag für DHG-Mitglieder zu erhalten, sollten Sie Ihre Mitgliedsnummern verfügbar haben.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Für den Vorstand der DHG
Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling
Vorsitzender der DHG
Programm
Programm herunterladen (PDF)- Freitag, 11. März 2022
- Samstag, 12. März 2022
-
09:00 -11:00
Herniamed Studientreffen
Sitzung 1
Status und Update von Herniamed
Vorsitz: F. Köckerling, D. Weyhe, J. Conze, B. Lammers
Herniamed 2010 – 2021- Neuste Daten zum Patientenkollektiv
R. LorenzUpdate Herniamed und DHG-Siegel – Was sind die wichtigsten Änderungen?
F. KöckerlingWie wird zukünftig eine Rektusdiastase dokumentiert? – Fallbeispiel
W. ReinpoldWie wird zukünftig eine komplexe Narbenhernie dokumentiert? – Fallbeispiel
H. NiebuhrFollow-up-Raten in Herniamed und was passiert bei Lost of Follow-Up?
B. StechemesserWelche Daten aus Herniamed werden für die Zertifizierung benötigt?
A. KutheDokumentation der robotischen Hernienoperationen in Herniamed – Was wissen wir schon?
K. ZarrasDiskussion
-
11:15 -13:00
Sitzung 2
Neue Analysen aus dem Herniamed-Register
Vorsitz: F. Köckerling, H. Niebuhr, M. Wiese, G. Woeste
Propensity Score Matching vs multivariable Analyse – wann welches statistische Verfahren?
D. Adolf, M. HukaufBehandlung von Leistenhernien nach radikaler Prostatektomie
M. Trawa, St. GretschelErgebnisse bei lateralen Narbenhernien im Herniamed Register
A. WillmsDer Stellenwert von Drainagen nach offener Narbenhernienchirurgie
M. ProssErgebnisse der Narbenhernienchirurgie in Abhängigkeit vom BMI
S.-C. SchmidtDas Open-Abdomen Register
R. SchwabStatus in der Versorgung parastomaler Hernien (Industrie-Beitrag)
K. ZarrasDiskussion
-
13:00 -13:30
Industrie-Symposium
Welche Rolle spielt die laparoskopische IPOM-Versorgung von Ventralhernien bei komplexen Patienten?
13:00 Begrüßung – Prof. Birk
13:05 Aktuelle Datenlage zur IPOM-Versorgung von Bauchwandhernien – Prof. Dr. Köckerling
13:15 GORE® SYNECOR Intraperitoneal Biomaterial, Einzigartige dreischichtige IPOM Hybridlösung für komplexe Patienten – Dr. Kahle
13:25 Q & A
-
13:30 -14:00
Pause
-
14:00 -15:30
DHG Hernientage
Sitzung 3
Tipps und Tricks in der offenen Leistenhernienchirurgie (Video)
Vorsitz: M. Wiese; J. Conze; R. Lorenz, A. Koch
Was kann bei der Indikationsstellung schiefgehen?
R. LorenzHandling von Bruchsack, Samenstrangslipom, Nerven und Schenkelhernie (Video)
J. ConzeIntraoperatives Tailoring (Video)
M. WieseKomplexe Leistenhernien und Netzexplantation (Video)
A. KochDie Rolle der Sonographie in der Diagnostik (Video)
Z. MalaibariVerfahrenswohl in der Adoleszenz
T. AlapattShouldice vs Desarda
R. WiessnerSpieghel’sche Hernie nach Leistenhernie
F. LochDiskussion
-
15:30 -16:00
Pause
-
16:00 -18:00
Sitzung 4
Tipps und Tricks in der laparo-endoskopischen Leistenhernienchirurgie (Video)
Vorsitz: R. Fortelny, Ch. Strey, K. Meurer
Das Problem Samenstrangslipom
– Operationsindikation auch bei fehlendem Bruchsack?
R. Fortelny– Resektion oder Reposition bei der TAPP (Video)
R. Bittner– Resektion oder Reposition bei der TEP (Video)
A. KutheDas Problem mediale Leistenhernie
– Welche Maßnahmen zur Verhinderung eines Rezidivs?
J. Kukleta– Reduktion der medialen Bruchhöhle bei der TAPP (Video)
F. Mayer– Reduktion der medialen Bruchhöhle bei der TEP (Video)
B. Stechemesser– Verwendung von schwergewichtigeren Netzen? (Industrie-Beitrag)
F. KöckerlingDas Problem Netzplatzierung und –fixierung
– Fixierung: wann bei der TEP und wie?
U. Volmer– Fixierung: wann bei der TAPP und wie?
G. BaschlebenDiskussion
-
18:00 -19:00
Mitgliederversammlung
-
09:00 -10:30
Sitzung 5
Tipps und Tricks bei der Behandlung von primären Bauchwandhernien und Hiatushernien (Video)
Vorsitz: J. Conze, G. Baschleben, H. Niebuhr. F. Kallinowski
Ergebnis der Nahtverfahren bei primären Bauchwandhernien und gleichzeitig bestehender Rektusdiastase
G. KöhlerWie sollte die Rektusdiastase für einen Methodenvergleich klassifiziert werden?
Ph. NiebuhrTechniken zur Behandlung der Rektusdiastase mit Hernie
• EMILOS
C. Berger• ELAR
F. Köckerling• Hybrid-Operation bei ausgeprägter Rektusdiastase
H. DagKlassifikation der Hiatushernien
F. WegnerRedo-Hiatushernie
D. WeyheDiskussion
-
10:30 -11:00
Pause
-
11:00 -14:00
Sitzung 6
Tipps und Tricks bei der Behandlung von komplexen Bauchwandhernien (Video)
Vorsitz: W. Reinpold, G. Woeste, D. Weyhe, B. Stechemesser
Prophylaktische Netzplatzierung zur Verhinderung von Narbenhernien (Industrie-Beitrag)
R. FortelnyPräoperativ Botox und progressives Pneumoperitoneum
G. WoesteWas sagen die Daten zu den Ergebnissen der komplexen Narbenhernienchirurgie
B. LammersE/MILOS und E/MILOS TAR
W. ReinpoldEMILOS und MILOS mit ProGrip (Industrie-Beitrag)
R. WilkeLaparoskopisches Sublay und TAR
H. RiedigerMinimally invasive incisional hernia repair
S. Morales-CondeeTEP / robotische TEP
J. Plambeck, K. ZarraseTEP mit dem selbsthaftenden Adhesix (Industrie – Beitrag)
A. RackwitzErgebnisse der Narbenhernienchirurgie mit Adhesix (Industrie – Beitrag)
F. KöckerlingKomponentenseparation
R. GollerIFT
H. NiebuhrFasciotens and Robotic (Industrie-Beitrag)
B. BloemendaalDiskussion
Zertifizierung
Die Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin zur Zertifizierung angemeldet.
Ihre individuelle Teilnahmebescheinigung steht nach der Veranstaltung auf der Online-Plattform unter dem Button ZERTIFIZIERUNG zum Download für Sie bereit.