Grußwort
Liebe Mitglieder der Deutschen Herniengesellschaft,
liebe Hernienfreunde,
der Vorstand der Deutschen Herniengesellschaft lädt Sie hiermit ganz herzlich zur 18. Jahrestagung der Deutschen Herniengesellschaft am 12.-13. November als Online-Konferenz ein. Die nach wie vor unsichere Corona-Situation in Anbetracht der Delta-Variante ließ nur die Entscheidung zu, dass wir die Veranstaltung als Online-Konferenz durchführen werden. Dennoch sind wir sicher, dass die rasante Entwicklung in der Hernienchirurgie auch online die Gestaltung eines für Sie interessanten Programmes zulässt. Nachdem vier Wochen vorher her Europäische Hernienkongress in Kopenhagen stattgefunden hat, können wir über die aktuellen Entwicklungen bei den Guidelines und den ersten Ergebnissen von den neuen Operationstechniken berichten. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung wird das Update von Herniamed sein. Die umfassende Weiterentwicklung des Registers unter Berücksichtigung wichtiger wissenschaftlicher Aspekte wird vorgestellt und besprochen. Deshalb möchten wir alle Kliniken und Praxen, die an Herniamed teilnehmen, bitten teilzunehmen, damit sie über diese Veränderungen informiert sind.
Am späten Nachmittag des 12. Novembers werden wir natürlich auch unsere Mitgliederversammlung virtuell abhalten. Auch hierbei würden wir uns über Ihre Anwesenheit freuen.
Die nächste Präsenzveranstaltung wird voraussichtlich im März 2022 in KÖLN stattfinden.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen und den besten Wünschen
verbleibe ich Ihr
Prof. Dr. Ferdinand Köckerling
Präsident der DHG
Programm
Programm herunterladen (PDF)- Freitag, 12. November 2021
- Samstag, 13. November 2021
-
09:00 -11:00
Komplikationsvermeidung Leistenhernienchirurgie – offen
Moderation: Ralph Lorenz, Berlin / Joachim Conze, München
Die richtige Indikation und Patientenselektion
Christian Peiper
Anatomisch Besonderheiten und Fallstricke der offenen Leistenhernienchirurgie
Ralph Lorenz
Präoperative Patientenoptimierung zur Komplikationsvermeidung
Isabell Wieber
Intraoperative Komplikationsvermeidung
Georg Arlt
Postoperative Behandlung und Komplikationsmangement
Martin Wiese
Ventralight ST mit ECHO 2 (Industrie-Beitrag)
Christian Möbius
Update Phasix Studien (Industrie-Beitrag)
Ferdinand Köckerling
-
11:00 -12:30
Komplikationsvermeidung Leistenhernienchirurgie – endoskopisch
Moderation: Andreas Kuthe, Hannover / Jan Kukleta, Zürich
Anatomische Besonderheiten der endoskopischen Leistenhernienchirurgie
Christoph Strey
Wie sicher ist die endoskopische Hernienchirurgie?
Andreas Kuthe
Wie vermeide ich Rezidive?
Barbara Kraft
Wie vermeide ich chronische Schmerzen?
Cigdem Berger
Wann ist Schluss mit der endoskopischen Leistenhernienchirurgie?
Jan Kukleta
-
12:30 -13:00
INDUSTRIE-SYMPOSIUM ProGrip-Technology
Dieter Birk, Friedrich Kallinowski
-
13:30 -15:00
Update Herniamed
Moderation: Ferdinand Köckerling, Berlin / Andreas Koch, Cottbus
Neues Logo, neue Anforderungen an das DHG Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie
Ferdinand Köckerling
Was ändert sich bei der Dokumentation der Leistenhernien
Andreas Koch
Was ändert sich bei der Dokumentation der primären Ventralhernien ohne Rektusdiastase
Henry Hoffmann
Was ändert sich bei der Dokumentation der primären Ventralhernien mit Rektusdiastase
Ferdinand Köckerling
Was ändert sich bei der Dokumentation der Narbenhernien
Wolfgang Reinpold
-
15:30 -16:50
Komplikationsvermeidung primäre Ventralhernien
Moderation: Bernd Stechemesser, Köln / Wolfgang Reinpold, Hamburg
Übersicht Komplikationsraten prim Ventralhernie
Bernd Stechemesser
Komplikationsvermeidung bei Nabelhernien – immer mit Netz?
Henning Niebuhr
Komplikationsvermeidung bei Epigastrischen Hernien – auch immer mit Netz
Christoph Paasch
Wie versorge ich Spieghel’sche und Lumbale Hernien sicher?
Marsela Ceno
Endoskopisch Assistierte Linda Alba Rekonstruktion mit Netzaugmentation (Industrie-Beitrag)
Ferdinand Köckerling
-
17:00 -18:00
Mitgliederversammlung der DHG
-
09:00 -10:30
Komplikationsvermeidung Narbenhernien – offen
Moderation: Wolfgang Reinpold, Hamburg / Bernhard Lammers, Neuss
Anatomische Grundlagen für die Narbenhernienchirurgie
René Fortelny
Prävention von Narbenhernien – Indikation zur prophylaktischen Netzeinlage? (Industrie-Beitrag)
Thomas Simon
Welche Standards müssen bei der Sublay-Versorgung eingehalten werden?
Joachim Conze
Wann offenes IPOM und welche technischen Details zur Komplikationsvermeidung?
Bernhard Lammers
Wann offenes Onlay – und wie genau?
Guido Baschleben
Wie können Komplikationen bei der Komponentenseparation vermieden werden?
Guido Woeste
Fasciotens zur Vermeidung von Komplikationen (Industrie-Beitrag)
Henning Niebuhr
-
11:00 -13:00
Komplikationsvermeidung Narbenhernien – laparoendoskopisch
Moderation: Henning Niebuhr, Hamburg / Konstantinos Zarras, Düsseldorf
Ist IPOM noch immer der Goldstandard bei der Versorgung ventraler Hernien?
Ferdinand Köckerling
Update Neue Techniken – weniger Komplikationen und höherer Patientenkomfort?
Dirk Weyhe
Laparoskopische IPOM Operation – wird LIRA der neue Standard?
Rudolf Schrittwieser
Laparoskopisch – transperitoneale Sublay-Operation
Hartwig Riediger
Komplikationsvermeidung bei E/MILOS Narbenbruchoperationen
Wolfgang Reinpold
eTEP – Neue Technik, neue Komplikation (Industrie-Beitrag)
Konstantinos Zarras
Pitfalls in der robotischen Narbenhernienchirurgie
Ulrich Dietz
-
13:00 -13:15
Closing, Abschluss
Moderation: Vorstand der DHG
Zertifizierung
Die Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin zur Zertifizierung angemeldet.
Ihre individuelle Teilnahmebescheinigung steht nach der Veranstaltung auf der Online-Plattform unter dem Button ZERTIFIZIERUNG zum Download für Sie bereit.