11. HERNIE kompakt 

HERNIE kompakt stellt das Basismodul der dreiteiligen aufeinander aufbauenden Hernienschule dar.

Die Hernienschule wurde von der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) zusammen mit der BDC|Akademie entworfen, um den gestiegenen Anforderungen auf allen Ebenen der Hernienversorgung gerecht zu werden, für den Einsteiger bis hin zum Experten. HERNIE kompakt wird geleitet von national und international renommierten Hernienexperten. Der Kurs richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Allgemein- und Viszeralchirurgen, aber auch an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Hernienchirurgie auf den neuesten Stand bringen möchten.

Der dreitägige Weiterbildungskurs HERNIE kompakt beinhaltet

  • Anatomie und OP-Kurs im Zentrum für Anatomie der Universität zu Köln
  • Theoretische Grundlagen und Spezialwissen von Hernienspezialisten
  • Hospitation in Kleingruppen an verschiedenen operativen Einrichtungen in Köln
  • Umfangreiches Kursskript >HERNIE kompakt - Aktuelle Hernienchirurgie<
  • Sonografiekurs der Leiste und Bauchwand
  • auf Wunsch eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft der DHG mit Online-Zugang zur Zeitschrift >Hernia<
  • Pelvitrainer TAPP und Naht

Programm

  • Montag, 26. Februar 2018
  • Dienstag, 27. Februar 2018
  • Mittwoch, 28. Februar 2018
Vormittag
  • 08:00 -08:15

    Zentrum für Anatomie der Universität zu Köln

    Registrierung/Begrüßung/Einteilung der Gruppen

  • 08:15 -09:00

    Einführung
    Anatomie der Leiste und Bauchwand
    Prof. Dr. Martin Scaal

  • 09:00 -13:00

    Praktische Übungen in Gruppen

    Station I
    Demonstration anatomischer Präparate
    Dr. Ralph Lorenz, Dr. Bernd Stechemesser, Dr. Wolfgang Reinpold

    Station II
    Sonografie

    Prof. Dr. Henning Niebuhr, PD Dr. Franz Mayer

    Station III
    Pelvitrainer

    Prof. Dr. Reinhard Bittner, Prof. Dr. Ulrich Dietz

  • 13:00 -14:00

    Gemeinsames Mittagessen

Nachmittag
  • 14:00 -17:00

    Operationen an Leichen
    Tutoren
    Prof. Dr. Tobias Beckurts
    Prof. Dr. Reinhard Bittner
    Univ. Prof. Dr. René Fortelny
    Dr. Ralph Lorenz
    PD Dr. Franz Mayer
    Prof. Dr. Henning Niebuhr
    Dr. Wolfgang Reinpold
    Dr. Bernd Stechemesser
    Dr. Jörg Weber
    Dr. Isabell Wieber

Vormittag
  • 08:00 -15:00

    Hospitationen in Kleingruppen

    Eintreffen in der Hospitationsklinik
    Kurze Einführung in das Thema / Operationsassistenzen

    Krankenhaus der Augustinerinnen
    Prof. Dr. Tobias Beckurts
    Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal
    PD Dr. Claudia Rudroff
    St. Elisabeth Krankenhaus Köln-Hohenlind
    Prof. Dr. Christian Krieglstein
    Eduardus Krankenhaus Köln
    Dr. Jörg Weber
    Klinikum Leverkusen
    Prof. Dr. Nico Schäfer / Dr. Dirk Antoine
    Krankenhaus Köln-Merheim
    Prof. Dr. Markus Heiss / Dr. Jonas Lange
    Krankenhaus Köln-Holweide
    Prof. Dr. Claus Eisenberger
    Krankenhaus Porz am Rhein
    Prof. Dr. Anton Kroesen
    Hernienzentrum Rudolfplatz
    Dr. Isabell Wieber
    Heilig Geist-Krankenhaus Köln Longerich
    Prof. Dr. Ernst Eypasch / Titus Bach
    Malteser Krankenhaus St. Hildegardis
    PD Dr. Marcus Overhaus
    Marienhospital Brühl
    Dr. Pascal Scherwitz / Dr. Alexej Tichomirow
    Hernienzentrum PAN Klinik
    Dr. Bernd Stechemesser

Nachmittag
  • 15:00 -19:00

    Abschlussbesprechung in den Hospitationskliniken

  • 19:00 -23:00

    Abendveranstaltung im Bierhaus en d´r Salzgass
    Salzgasse 5-7 / 50667 Köln

Vormittag
  • 09:00 -09:30

    Aktuelle Hernienchirurgie:
    State-of-the-art Vorträge
    Maritim Hotel Köln

    Diskussion Hospitationstag
    Evaluation der Hospitationskliniken

  • 09:30 -09:50

    Fehlermanagement in der Chirurgie
    Prof. Dr. Tobias Beckurts

  • 10:00 -10:20

    Diagnostik der Leisten-/Bauchwandhernie
    Prof. Dr. Henning Niebuhr

  • 10:30 -11:00

    Kaffeepause

  • 11:00 -11:20

    Offene Leistenhernienversorgung inkl. Pitfalls
    Dr. Ralph Lorenz

  • 11:30 -11:50

    Laparo-endoskopische Leistenhernienversorgung inkl. Pitfalls
    Dr. Andreas Kuthe

  • 12:00 -12:20

    Therapie chronischer Leistenschmerz
    MD David Chen

  • 12:30 -12:50

    Welche Rolle spielt das Material in der Hernienchirurgie?
    Prof. Dr. Uwe Klinge

  • 13:00 -14:00

    Mittagspause

Nachmittag
  • 14:00 -14:20

    Ventrale Hernien und Behandlungsoptionen
    Dr. Wolfgang Reinpold

  • 14:30 -14:50

    DRG-System und Hernie – ambulant oder stationär
    Dr. Ralf Wilke

  • 15:00 -15:20

    Qualitätssicherung Hernienregister / Zertifizierung
    Prof. Dr. Ferdinand Köckerling

  • 15:30 -16:00

    Kaffeepause

  • 16:00 -16:20

    Komplikationen und deren Vermeidung
    PD Dr. Franz Mayer

  • 16:30 -16:50

    Leitlinien und deren Grenzen zur Behandlung von Leistenbrüchen und Ventralhernien
    PD Dr. Dirk Weyhe

  • 17:00 -17:20

    Aus- und Weiterbildung
    Brauchen wir den Facharzt für Hernienchirurgie? – Konzept der DHG

    Dr. Bernd Stechemesser

    Diskussionsrunde
    Ausbildungskonzepte – Möglichkeiten und Ideen?

  • 17:30 -17:45

    Verteilung der Zertifikate / Ende der Veranstaltung

Referenten

  • Prof. Dr. Tobias Beckurts /Köln
  • Prof. Dr. Reinhard Bittner /Rottenburg
  • MD David Chen /Los Angeles (USA)
  • Prof. Dr. Uwe Klinge /Aachen
  • Prof. Dr. Ferdinand Köckerling /Berlin
  • Dr. Andreas Kuthe /Hannover
  • Dr. Ralph Lorenz /Berlin
  • PD Dr. Franz Mayer /Salzburg (Österreich)
  • Prof. Dr. Henning Niebuhr /Hamburg
  • Dr. Wolfgang Reinpold /Hamburg
  • Prof. Dr. Martin Scaal /Köln
  • Dr. Bernd Stechemesser /Köln
  • PD Dr. Dirk Weyhe /Oldenburg
  • Dr. Ralf Wilke /Nagold

 

Veranstaltungsorte

 

Zentrum für Anatomie der Universität zu Köln
Gebäude 35 – Joseph-Stelzmann-Straße 9
50931 Köln

 

verschiedene Hospitationskliniken

 

Maritim Hotel Köln
Heumarkt 20
50667 Köln
T +49 (0)221 2027-0

 

Anreise/Zimmer

In folgenden Hotels stehen Ihnen begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung:

 

Buchen Sie bis zum 02. Januar 2018 unter dem Stichwort „WEITMEER“ im

Maritim Hotel (Tagungshotel)

Heumarkt 20, 50667 Köln

T: 0221 20270

 

EZ Superior – 179,- Euro pro Nacht, inkl. Frühstück

EZ Comfort – 164,- Euro pro Nacht, inkl. Frühstück

EZ Classic – 149,- Euro pro Nacht, inkl. Frühstück

 

***

 

Buchen Sie bis zum 17. Januar 2018 unter dem Stichwort „WEITMEER“ im

Dorint Hotel (300m vom Tagungshotel entfernt)

Pipinstraße 1, 50667 Köln

T: 0221 80190-111

 

EZ Standard – 179,- Euro pro Nacht, inkl. Frühstück

DZ Standard – 219,- Euro pro Nacht, inkl. Frühstück

 

***

 

Buchen Sie bis zum 17. Januar 2018 unter dem Stichwort „WEITMEER“ im

art´otel (550m vom Tagungshotel entfernt)

Holzmarkt 4, 50676 Köln

T: 030 400 557-700

 

EZ art room – 139,- Euro pro Nacht, inkl. Frühstück

DZ art room – 155,- Euro pro Nacht, inkl. Frühstück

 

***

Bitte beachten Sie:

Die Stadt Köln erhebt ab dem 1.12.2014 für Privatreisende eine Kulturförderabgabe (KFA) in Höhe von 5% vom Bruttoübernachtungspreis, die im Hotel gezahlt werden muss.

Sponsoren

  • Medtronic
  • pfmmedical
  • Aesculap
  • DAHLHAUSEN
  • Gimmi
  • BARD
  • OLYMPUS
  • ETHICON