Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unsere Hoffnung, den Anfang Dezember geplanten HERNIE Kompakt Kurs in üblicher Weise durchführen zu können, wurde leider nicht erfüllt. Deshalb hoffen wir sehr, dass der Kurs zum neuen Termin im März 2022 realisierbar sein wird.

Die Bedeutung dieser Basiskurse in der Hernienchirurgie ist für uns alle besonders durch die massiven Einschränkungen bewusst geworden. Virtuelle Kurse sind zwar hilfreich und wichtig, können jedoch keinesfalls Hands-On Kurse und vor allem die direkte Interaktion mit Lehrenden und KollegInnen ersetzen. Das persönliche Gespräch ist eine der wesentlichsten Säulen von Aus- und Weiterbildung!

So freuen wir uns sehr auf Ihre Teilnahme an diesem ersten HERNIE Kompakt Kurs nach einer Pandemie-verursachten Unterbrechung, der wie üblich unter Einbeziehung von Hernienexperten aus Österreich und Deutschland geleitet wird. Wir haben die erzwungene Pause genutzt, das Kursprofil – HERNIE Kompakt orientiert sich an KollegInnen, die sich am Beginn der hernienchirurgischen Ausbildung befinden – deutlich nachzuschärfen.

Lassen Sie Sich überraschen!

Beachten Sie bitte die mit 40 limitierte Teilnehmerzahl!

Wir freuen uns, Sie in Salzburg zu begrüßen!

Univ.-Prof. Dr. René Fortelny & Doz. Dr. Franz Mayer

 

 

 

 

15. HERNIE kompakt

Programm

  • Montag, 28. März 2022
  • Dienstag, 29. März 2022
  • Mittwoch, 30. März 2022
Vormittag
  • 07:30 -08:00

    Registrierung

  • 08:00 -08:20

    Begrüßung

    P. Sungler, K. Emmanuel, J. Pruszak, R. Fortelny, F. Mayer, R. Lorenz, B. Stechemesser, W. Reinpold

     

  • 08:20 -08:30

    Einteilung der Gruppen

    F. Mayer

  • 08:30 -08:45

    Einführung in die Anatomie der Leiste

    M. Hudelmaier

  • 09:00 -12:30

    Praktische Übungen in Gruppen

    Station I

    Demonstration anatomischer Präparate

    M. Hudelmaier, R. Lorenz, W. Reinpold

    Station II

    Sonografie Leiste und Bauchdecke

    H. Niebuhr, F. Mayer

    Station III

    Übung an Simulatoren

    Lap SIM Trainer (Medtronic)

    Simbionix LAP Trainer (Ethicon)

    R. Fortelny, G. Köhler, B. Stechemesser, M. Lechner

     

  • 12:30 -14:00

    Gemeinsames Mittagessen

Nachmittag
  • 14:00 -17:00

    Operationen an Präparaten

    Tutoren:

    R. Fortelny

    H. Niebuhr

    W. Reinpold

    B. Stechemesser

    R. Lorenz

    T. Schmid

    A. Lorenz

    M. Lechner

    N. Hartig

    F. Mayer

    R. Schrittwieser

    G. Köhler

Vormittag
  • 07:30 -08:00

    Eintreffen in der Hospitationsklinik

  • 08:00 -15:00

    Universitätsklinik Salzburg

    K. Emmanuel, M. Lechner, J. Hutter

    Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg

    H. Weiss, E. Brunner, C. Obrist

    Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach

    F. Messenbäck, H. Ulcar

    Krankenhaus Oberndorf

    A. Heuberger, S. Mitterwallner

    Landesklinik Hallein

    F. Mayer, S. Reich-Weinberger, M. Baschata

    Kreisklinik Trostberg – Hernienzentrum Trostberg

    J. Double, A. König

    Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck

    S. Stättner, C. Bartsch, I. Urban

    Salzkammergut Klinikum Gmunden

    S. Stättner, J. Lausecker, S. Pedevilla

    Krankenhaus Braunau

    S. Kastl, A. Protschakow

     

     

     

Nachmittag
  • 15:00 -15:30

    Abschlussbesprechung in den Hospitationskliniken

  • 19:00 -22:00

    Gemeinsames Abendessen

    „Sternbräu“

    Griesgasse 23, 5020 Salzburg

Vormittag
  • 08:00 -09:15

    Diskussion Hospitationstag und Evaluierung der Hospitationskliniken

    R. Lorenz, F. Mayer, W. Reinpold, B. Stechemesser

  • 09:15 -09:30

    Die Indikation zur Operation: was gilt es hier zu beachten?

    A. Shamiyeh

  • 09:30 -09:45

    Der OP-Bericht in der Hernienchirurgie – was fordert der Gutachter?

    C. Hollinsky

  • 09:30 -09:45

    Kaffeepause

  • 09:45 -10:00

    Prävention einer Narbenhernie – wie soll das funktionieren?

    R. Fortelny

  • 10:00 -10:15

    Periopoeratives Schmerzmanagement: Optimierung durch Standardisierung 

    A. Kriechhammer

  • 10:15 -10:30

    Rives-Stoppa: Grundlagen zum Standard-Verfahren in der Narbenhernienchirurgie

    W. Reinpold

  • 10:30 -10:45

    Minimal-invasive Versorgung von Bauchwandhernien: der aktuelle Stellenwert des lap. IPOM

    R. Schrittwieser

  • 10:45 -11:15

    Kaffeepause

  • 11:45 -12:00

    Neue minimal-invasive Techniken in der AWR-Surgery: Von MILOS zum Roboter?

    U. Dietz

  • 12:00 -12:15

    Narbenhernienchirurgie – Prä-OP Diagnostik, Risikoevaluierung und Patientenmanagement

    J. Conze

  • 12:15 -12:30

    Komplikationsmanagement bei Netzinfekt – was gilt es zu beachten?

    F. Mayer

     

  • 12:30 -14:00

    Mittagspause

Nachmittag
  • 14:00 -14:15

    Timing der Operation und Watchful waiting – was heißt denn das?

    G. Köhler

  • 14:15 -14:30

    Die kleine aber schmerzhafte Leistenhernie im Ultraschall befundet – Operieren? Wann und wie?

    H. Niebuhr

  • 14:30 -14:45

    Offene Leistenhernienversorgung mit Naht: Wichtiges und Pitfalls

    R. Lorenz

  • 14:45 -15:00

    Offene Leistenhernienversorgung mit Netz: Wichtiges und Pitfalls 

    B. Stechemesser

  • 15:00 -15:15

    Laparoskopische Leistenhernienversorgung in TAPP-Technik: Wichtiges und Pitfalls 

    R. Bittner

  • 15:15 -15:30

    Laparoskopische Leistenhernienversorgung in TEP-Technik: Wichtiges und Pitfalls

    T. Schmid

  • 15:30 -16:00

    Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

  • 16:00 -16:15

    Der chronische post-operative Leistenschmerz: was muss jeder Chirurg dazu wissen?

    H. Pokorny

  • 16:15 -16:30

    Operation einer Rezidivleistenhernie – ich finde (nur) ein Lipom: Was soll ich jetzt tun?

    J. Kukleta

     

  • 16:30 -16:45

    Aufgepasst! Wenn Sie Antworten in publizierten Studien suchen, dann schauen Sie genau hin…

    A. Koch

  • 16:45 -17:00

    Braucht es „Hernienspezialisten“? Was braucht es zum „Hernienspezialisten“?

    F. Köckerling

     

  • 17:00 -17:15

    Schlusswort und Verteilung der Zertifikate 

    R. Fortelny, B. Stechemesser, W. Reinpold, R. Lorenz, F. Mayer

Veranstaltungsorte

Montag, 28. März 2022

Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Institut für Anatomie

Strubergasse 21, 5020 Salzburg

 

Dienstag, 29. März 2022

Hospitationskliniken:

UK für Chirurgie Salzburg

Landesklinik Hallein

KH Barmherzige Brüder Salzburg

KH Oberndorf

KH Vöcklabruck

KH Gmunden

KH Braunau

KH Schwarzach

Klinikum Traunstein

 

Mittwoch, 30. März 2022

Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Institut für Anatomie

Strubergasse 21, 5020 Salzburg

 

 

Zimmerreservierung

Wir haben für Sie ein begrenztes Abrufkontingent zu vergünstigten Konditionen eingerichtet!

Motel One Salzburg-Mirabell

Elisabethkai 58-60, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 885200

E-Mail: salzburg-mirabell@motel-one.com

Einzelzimmer/Nacht:     92,05 € (inkl. Frühstück)

Doppelzimmer/Nacht:  120,10 € (inkl. Frühstück)

Die Zimmer können unter dem Stichwort „HERNIE kompakt“ bis zum 27. Februar 2022 abgerufen werden.

Sponsoren

  • BD BARD
  • DAHLHAUSEN
  • Medtronic
  • mpö pfmmedical
  • DACH Medical Group
  • ETHICON
  • BBRAUN
  • hcp austria
  • Arthrex Austria