12. HERNIE kompakt 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu unserem 3. österreichischen HERNIE kompakt Weiterbildungskurs vom 22. bis 24. Oktober 2018 nach Salzburg ein!

Seit dem ersten HERNIE kompakt Kurs 2009 – initiiert durch die bekannten deutschen Hernienchirugen Dr. Ralph Lorenz, Dr. Wolfgang Reinpold und Dr. Bernd Stechemesser – wurde dieser Weiterbildungskurs bereits elf Mal mit großem Erfolg durchgeführt, ständig den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst und den aktuellen Trends der Hernienchirurgie entsprechend weiterentwickelt.

HERNIE kompakt wird von national und international renommierten Hernienexperten geleitet und richtet sich vor allem an die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Allgemein- und Viszeralchirurgen, aber auch an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Hernienchirurgie auf den neuesten Stand bringen möchten.

Melden Sie sich HIER an.
Wir freuen uns auf Sie!

Univ. Prof. Dr. René Fortelny | PD Dr. Franz Mayer

René Fortelny

Franz Mayer

Der dreitägige Weiterbildungskurs HERNIE kompakt beinhaltet

  • Anatomie und OP-Kurs am Institut für Anatomie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
  • Hospitationen in Kleingruppen an verschiedenen operativen Einrichtungen in Salzburg Landeskliniken Salzburg, Hallein, Oberndorf, Vöcklabruck, Bad Reichenhall und Traunstein
  • Sonografiekurs der Leiste und Bauchwand
  • Pelvitrainer TAPP und Naht
  • Theoretische Grundlagen und Spezialwissen von Hernienspezialisten
  • Umfangreiches Kursskript ›HERNIE kompakt – Aktuelle Hernienchirurgie‹

Programm

  • Montag, 22. Oktober 2018
  • Dienstag, 23. Oktober 2018
  • Mittwoch, 24. Oktober 2018
Vormittag
  • 08:00 -08:20

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

    Registrierung, Begrüßung, Einteilung der Gruppen

  • 08:20 -08:40

    Einführung in die Anatomie der Bauchwand
    M. Hudelmaier

  • 08:40 -09:00

    Einführung in die Anatomie der Leiste
    M. Konschake

  • 09:00 -12:30

    Praktische Übungen in Gruppen

    Station I: Demonstration anatomischer Präparate
    M. Hudelmaier, B. Stechemesser, R. Lorenz

    Station II: Sonographie
    F. Mayer, H. Niebuhr

    Station III: Pelvitrainer
    R. Bittner, R. Fortelny, R. Schrittwieser, M. Lechner

  • 12:30 -14:00

    Gemeinsames Mittagessen / Besuch der Industrieausstellung

Nachmittag
  • 14:00 -17:00

    Operationen an Leichen
    Tutoren:
    Prof. Dr. René Fortelny
    Prof. Dr. Reinhard Bittner
    Prof. Henning Niebuhr
    Dr. Wolfgang Reinpold
    Dr. Bernd Stechemesser
    Dr. Ralph Lorenz
    Dr. Katrin Bermoser
    Prof. Dr. Thomas Schmid
    Dr. Walter Brunner
    Dr. Michael Lechner
    Priv.Doz. Dr. Franz Mayer
    Dr. Rudolf Schrittwieser

Vormittag
  • 08:00 -15:00

    Hospitationen in Kleingruppen

    Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg
    Prof. Dr. Helmut Weiss

    Krankenhaus Oberndorf
    Prim. Dr. Andreas Heuberger

    Krankenhaus Hallein
    Dr. Silvia Reich-Weinberger

    Klinikum Bad Reichenhall
    Dr. Thomas E. Langwieler

    Klinikum Traunstein
    PD Dr. Rolf J.Schauer

    Landesklinikum Vöcklabruck
    Prof. Dr. Roman Rieger

    Universitätsklinik Salzburg
    Prof. Dr. Klaus Emmanuel, PD Dr. Franz Mayer

Nachmittag
  • 15:00

    Abschlussbesprechung in den Hospitationskliniken

  • 19:00

    Gemeinsames Abendessen im Restaurant „STERNBRÄU““

    Griesgasse 23, 5020 Salzburg

Vormittag
  • 08:30 -09:00

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

    Diskussion Hospitationstag und Evaluierung der Hospitationskliniken
    Prof. Dr. René Fortelny, Dr. Ralph Lorenz¸ Priv.Doz. Dr. Franz Mayer, Dr. Wolfgang Reinpold, Dr. Bernd Stechemesser

  • 09:00 -12:20

    Vormittagssitzung
    Moderation: Prof. Dr. Reinhard Bittner, Prof. Dr. René Fortelny

  • 09:00 -09:20

    Notwendige prä-OP Diagnostik der Leistenregion und Bauchwand
    Prof. Dr. Henning Niebuhr, Hamburg

  • 09:20 -09:40

    Indikationsstellung zur Leistenhernien-Operation, watchful waiting?
    Dr. Bernd Stechemesser, Köln

  • 09:40 -10:00

    Narbenhernienchirurgie – Prä-OP Risikoevaluierung und Patientenmanagement
    Priv.Doz. Dr. Franz Mayer, Salzburg

  • 10:00 -10:20

    Perioperatives Schmerzmanagement: Optimierung durch Standardisierung
    Dr. Jürgen Nawratil, Salzburg

  • 10:20 -10:40

    Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung

  • 10:40 -11:00

    Offene Leistenhernienversorgung und mögliche Pitfalls
    Dr. Ralph Lorenz, Berlin

  • 11:00 -11:20

    Leistenhernienversorgung in TAPP-Technik und mögliche Pitfalls
    Prof. Dr. Reinhard Bittner, Wien

  • 11:20 -11:40

    Leistenhernienversorgung in TEP-Technik und mögliche Pitfalls
    Prof. Dr. Thomas Schmid, Innsbruck

  • 11:40 -12:00

    Lap.IPOM bei Narbenhernie und mögliche Pitfalls
    Dr. Rudolf Schrittwieser, Bruck/Mur

  • 12:00 -12:20

    Narbenhernienversorgung in extraperitonealer Technik: Grundlagen und Entwicklungspotential
    Dr. Wolfgang Reinpold, Hamburg

  • 12:20 -14:00

    Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung

Nachmittag
  • 14:00 -17:00

    Nachmittagssitzung
    Moderation: Priv.Doz. Dr. Franz Mayer, Dr. Ralph Lorenz

  • 14:00 -14:20

    Kritische Interpretation von chirurgischen Studien – nötiger denn je!
    Dr. Andreas Koch, Cottbus

  • 14:20 -14:40

    Therapie des chronischen post-OP Leistenschmerzes
    Prof. Dr. David Chen, Los Angeles

  • 14:40 -15:00

    Qualitätssicherung in der Hernienchirurgie – Warum soll ich mir diese Arbeit denn antun?
    Prof. Dr. Ferdinand Köckerling, Berlin

  • 15:00 -15:20

    Nahtverfahren in der Leistenhernienchirurgie – Argumente für ein Come back
    Priv.Doz. Dr. Joachim Conze, München

  • 15:20 -15:40

    Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung

  • 15:40 -16:00

    Parastomalhernie – Prophylaxe und Therapie
    Prof. Dr. René Fortelny, Wien

  • 16:00 -16:20

    Ausbildung in der Hernienchirurgie – Ist der Operationskatalog die Lösung?
    Dr. Ralph Lorenz, Berlin

  • 16:20 -16:40

    Braucht es den Hernienspezialisten?
    Dr. Jan Kukleta, Zürich

  • 16:40 -17:00

    Verteilung der Zertifikate, Schlussworte
    Prof. Dr. René Fortelny, Dr. Bernd Stechemesser, Dr. Wolfgang Reinpold, Dr. Ralph Lorenz, Priv.Doz. Dr. Franz Mayer

Referenten

  • Dr. Katrin Bermoser /Hall in Tirol
  • Prof. Dr. Reinhard Bittner /Rottenburg/Neckar
  • Dr. Walter Brunner /Rorschach
  • MD David Chen /Santa Monica
  • PD Dr. Joachim Conze /München
  • Univ.-Prof. Dr. René Fortelny /Wien
  • Dr. Martin Hudelmaier /Salzburg
  • Dr. Andreas Koch /Cottbus
  • Prof. Dr. Ferdinand Köckerling /Berlin
  • Dr. Marko Konschake /Innsbruck
  • Dr. Jan Kukleta /Zürich
  • Dr. Michael Lechner /Salzburg
  • Dr. Ralph Lorenz /Berlin
  • PD Dr. Franz Mayer /Salzburg
  • Dr. Jürgen Nawratil /Salzburg
  • Prof. Dr. Henning Niebuhr /Hamburg
  • Dr. Wolfgang Reinpold /Hamburg
  • Prof. Dr. Thomas Schmid /Innsbruck
  • Dr. Rudolf Schrittwieser /Bruck/Mur
  • Dr. Bernd Stechemesser /Köln

Veranstaltungsorte

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21, A-5020 Salzburg
www.pmu.ac.at

Hospitationskliniken

  • Landeskliniken Salzburg
  • Krankenhaus Hallein
  • BHB Salzburg
  • Krankenhaus Oberndorf
  • Krankenhaus Vöcklabruck
  • Kreisklinik Bad Reichenhall
  • Klinikum Traunstein

Anreise/Zimmer

Es steht ein begrenztes Zimmerkontingent im MotelOne Salzburg Mirabell zur Verfügung.

Buchen Sie bis zum 21.09.2018 unter dem Stichwort „WEITMEER“:


MotelOne Salzburg Mirabell

Elisabethkai 58-60
5020 Salzburg
Tel.: +43-(0)662 88 52 00
E-Mail: res.salzburg-mirabell@motel-one.com

EZ 80,05 Euro, inkl. Frühstück/Ortstaxe

Sponsoren

  • DAHLHAUSEN
  • Medtronic
  • BD BARD
  • mpö pfmmedical
  • BBRAUN
  • AFS MEDICAL

Anmeldung

Bitte klicken Sie hier, um sich für den 12. Weiterbildungkurs HERNIE kompakt in Salzburg anzumelden.